DE531839C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern

Info

Publication number
DE531839C
DE531839C DEV25920D DEV0025920D DE531839C DE 531839 C DE531839 C DE 531839C DE V25920 D DEV25920 D DE V25920D DE V0025920 D DEV0025920 D DE V0025920D DE 531839 C DE531839 C DE 531839C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
centrifugal
distributor
metal
building material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV25920D
Other languages
English (en)
Inventor
Dir Julius Grossweischede
Martin Roeckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Stahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Stahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Stahlwerke AG filed Critical Vereinigte Stahlwerke AG
Priority to DEV25920D priority Critical patent/DE531839C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE531839C publication Critical patent/DE531839C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/10Accessories for centrifugal casting apparatus, e.g. moulds, linings therefor, means for feeding molten metal, cleansing moulds, removing castings
    • B22D13/107Means for feeding molten metal

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergußhohlkörpern Es ist bereits bekannt, Hohlkörper, Hohlblöcke o. dgl. im Schleuderverfahren auf die Weise herzustellen, daß der flüssige Baustoff von einem in der Schleuderform ange:)rdneten, mit der Schleuderform umlaufenden und während des Umlaufens stetig in ihr axial verschobenen Körper an die umlaufende Schleuderform abgegeben wird.
  • Dabei vollzieht sich der Schleudervorgang in der Weise, daß der flüssige Baustoff aus einem Behälter im freien Fall in den in der Schleuderform angeordneten umlaufenden Behälter fällt und von ihm z. B. mittels Kanäle o. dgl. unter Wirkung der Fliehkraft an die gleichfalls umlaufende Schleuderform abgegeben wird.
  • Die Nachteile derartiger Verfahren bestehen darin, daß eine Gewähr für den völlig gleichmäßigen Ablauf des Schleudervorganges nicht gegeben ist, da bereits eine geringe Änderung, beispielsweise der Fallhöhe des flüssigen Metalls, der Ausflußöffnungen aus dem Behälter sowie der Gießgeschwindigkeit, zu Unregelmäßigkeiten führen muß, die die Qualität des auf diese Weise erzeugten Hohlkörpers stark beeinträchtigen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schleudergußhohlkörpern unter Verwendung eines in der umlaufenden Form axial verschiebbaren und das Metall an die Formwandungen abgebenden, oben offenen Verteilers, bei dem die genannten Nachteile vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die gesamte zur Herstellung des Hohlkörpers erforderliche Metallmenge vor Beginn des Gießvorganges in den Verteiler aufgegeben wird: Durch Umlaufen .des Verteilers unter stetiger axialer Verschiebung wird dann das Metall an die ebenfalls umlaufende Schleuderform abgegeben.
  • Zweckmäßig steht die Schleuderform zusammen mit dem das flüssige Metall enthaltenden Gefäß aufrecht und wird vor Beginn des Schleuderns oder während der ersten Umdrehungen mit ihrer Drehachse in waagerechte Lage gebracht. Eine ähnliche Maßnahme ist beim Schleudergießverfahren insofern bekannt, als es sich dabei um die Verwendung von Gußformen handelt, in die das Metall, während sie sich in senkrechter Stellung befinden, eingegossen wird, worauf die Formen in Umdrehung versetzt und, sobald das Metall dadurch in ein hohles Gußstück verwandelt worden ist, in eine andere Lage gebracht werden. Der wesentliche Unterschied gegenüber dem Gegenstand der Erfindung besteht 'also darin, daß dabei in den Formen keine zur Aufnahme des flüssigen Metalls dienenden Verteiler vorgesehen sind, deren Verwendung gerade das Merkmal der Erfindung ausmacht.
  • Befindet sich nun bei dem neuen Verfahren die Schleuderform mit dem darin angeordneten Gefäß in waagerechter Lage, so wird eine axiale Bewegung des den Baustoff enthaltenden Gefäßes eingeleitet. Dasselbe .wird allmählich aus der Form herausgezogen, und der in dem Gefäß befindliche Baustoff, der sich infolge der Rotation an den Wandungen des Gefäßes befindet, erhält durch den Rückzug des Gefäßes die Möglichkeit, allmählich und stetig fortschreitend in die eigentliche Schleuderform einzutreten, wobei er mit der zylindrischen Wandung der Form nur so in Berührung treten kann, daß er gleichzeitig mit der Gesamtmasse des Baustoffes in ununterbrochener Verbindung steht. Das Gefäß gibt den in ihm befindlichen Baustoff allmählich und stetig an die Schleuderform ab, und es ist hierbei ausgeschlossen, daß sich Spritzer oder voreilende Zacken an der Zylinderwand der Schleuderform bilden können, welche die Außenfläche des Hohlkörpers unterbrechen und sie dadurch für den späteren Gebrauch ungeeignet machen können. Damit an dem Boden des topfartigen Baustoffgefäßes keine ungewollte Abschreckung des flüssigen Baustoffes eintreten kann, kann diese Stelle des Gefäßes mit einer Schutzschicht aus feuerfestem Werkstoff versehen werden. Um zu vermeiden, daß Teile des Baustoffes in den Zwischenraum zwischen Baustoffgefäß und Schleuderform eintreten, kann der Raum zwischen beiden mit einer abdichtenden Masse, wie Asbestschnur, Sand o. dgl., ausgefüllt werden.
  • Weiterhin erstreckt sich die Erfindung in geringer Abänderung des ursprünglichen Verfahrens noch darauf, den den flüssigen Baustoff enthaltenden, in der Form befindlichen Behälter derart anzuordnen, daß er unten offen ist und ihn zwecks Bildung des Hohlkörpers von unten nach oben aus der Form herauszuziehen.
  • Eine besondere günstige Ausbildung des Baustoffgefäßes besteht darin, daß es sich nach seinem offenen Ende - zweckmäßig gleichmäßig - erweitert und daß seine Mündung eine weitere trichterartige Erweiterung aufweist, deren Außenrand etwa bis zur Innenwandung der Schleuderform reicht.
  • Durch diese Formgebung wird eine abschließende Führung des Behälters gegen die Schleuderform und ein richtiges Fließen des Baustoffes, ohne daß die Baustoffteile ihren Zusammenhang verlieren, erreicht. In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens dargestellt.
  • In Abb. z ist A die zylindrische Schleuderform, in der die Bildung des Hohlkörpers vor sich gehen soll. B ist der topfartige Verteiler, welcher in diese Form eingeführt ist. Derselbe ist innen zweckmäßig durch eine Schicht C aus feuerfestem Werkstoff gegen Zerstörung gesichert. D ist eine zwischen Schleuderform und Baustoffgefäß angeordnete abdichtende Masse. Die Schleuderform A ist in einer Schleudervorrichtung E angeordnet, welche in einem Rahmen F gelagert ist, der im gewünschten Zeitpunkt um die Zapfen G aus der senkrechten in die waagerechte Lage gedreht werden kann. H ist eine die Schleuderform A verlängernde Führung, durch welche die geradlinige Bewegung des Gefäßes B bei seiner Verschiebung gesichert bleibt, wenn ein Teil von B bei der ausziehenden Bewegung die Wandung der Schleuderform A bereits verlassen hat. J ist eine weitere Führung zur Sicherung der ausziehenden Bewegung des Gefäßes B, und K ist ein Zahnrad, durch welches die Rotation von E zusammen mit A und B bewirkt wird.
  • Das Einfüllen des Baustoffes in das Gefäß B kann durch eine Öffnung L im Boden der Form A vorgenommen werden, welche mit einem Deckel M nach erfolgtem Einguß des Werkstoffes verschlossen werden kann. N ist eine feuerfeste Schicht zum Schutze des Bodens von A.
  • Ist die Füllung B mit der erforderlichen Menge Baustoff erfolgt und ist L durch M verschlossen, so wird der Rahmen F mit dem Schleudergerät der Schleuderform und dem Baustoffgefäß in die waagerechte Lage geschwenkt, wie das in Abb. 2 dargestellt ist.
  • Die Bezeichnung der einzelnen Teile der Vorrichtung ist in Abb. 2 die gleiche wie in Abb. i. 0 ist ein Ritzel, das die Schleudervorrichtung über dem Motor P antreibt. Q ist ein durch eine Gewindespindel R geradlinig rückziehbarer Bock, der in geeigneter Weise mit J gekuppelt ist. Dadurch kann im gewünschten Zeitpunkte ein gleichmäßiger, stetiger Rückzug von J und somit des Gefäßes B erzielt werden, das sich in gleichmäßiger Rotation mit der Schleuderform A befindet. Der Rückzug von J mit dem Gefäß B kann aber auch auf andere Weise, z. B. durch Betätigung ausschaltbarer Kupplungen, bewirkt werden. Ebenso können Form A und Führung H auch in anderer Weise konstruktiv durchgebildet sein, z. B. A mit abnehmbarem Deckel, aber aus einem Stück mit H bestehend.
  • Abb. 3 zeigt die Schleuderförm A mit dem Baustoffgefäß B, nachdem dessen Rückzug angefangen hat, während Abb. 4 die Schleuderform und das Gefäß B in der Stellung zeigen, in der der Rückzug von B soweit beendet ist und der gesamte Inhalt von B an die Schleuderform A abgegeben worden ist.

Claims (5)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: I. Verfahren zur ,Herstellung von Schleudergußhohlkörpern unter Verwendung eines in der umlaufenden Form axial verschiebbaren und das Metall an die Formwandungen abgebenden, oben offenen Verteilers, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte zur Herstellung des Hohlkörpers erforderliche Metallmenge vor Beginn des Gießvorganges in den Verteiler aufgegeben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießvorgang nach Aufgabe des Metalls in den Verteiler bei waagerechter Lage der Schleudergußfo.rm durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gießvorgang bei senkrechter Lage der Schleudergußform begonnen und bei waagerechter Lage der Form beendet wird.
  4. 4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler unten offen ist und nach- Einfüllen des Metalls während des Gießvorganges in der senkrecht stehenden Schleudergußform von unten nach oben bewegt wird.
  5. 5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler in der Schleudergußform durch eine abdichtende Masse, wie Asbestschnur o. dgl., geführt ist.
DEV25920D 1929-11-01 1929-11-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern Expired DE531839C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25920D DE531839C (de) 1929-11-01 1929-11-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25920D DE531839C (de) 1929-11-01 1929-11-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE531839C true DE531839C (de) 1931-08-18

Family

ID=7582287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25920D Expired DE531839C (de) 1929-11-01 1929-11-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE531839C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263994B (de) * 1957-10-24 1968-03-21 Josef Froehling Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Stranggiessen von metallischen Hohlkoerpernin Verbindung mit einem Schleudergiessverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263994B (de) * 1957-10-24 1968-03-21 Josef Froehling Verfahren und Vorrichtung zum vertikalen Stranggiessen von metallischen Hohlkoerpernin Verbindung mit einem Schleudergiessverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011474A1 (de)
DE1255240B (de) Formschale fuer das Praezisionsgiessverfahren mit verlorenen Modellen und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE531839C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schleudergusshohlkoerpern
DE2239905C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung keramischer Schalengießformen
DE656221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen
DE643465C (de) Schleudergussvorrichtung
DE846774C (de) Verfahren zum Giessen, insbesondere Schleudergiessen
DE676886C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schleudergusskoerpern
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE715260C (de) Maschine zum Giessen von Bloecken auf einem Drehtisch
DE560886C (de) Vorrichtung zum Herstellung von Rohren, Masten u. dgl.
DE651756C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und hierzu dienende Vorrichtung
DE531174C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlbloecken durch Schleuderguss
DE1608786B1 (de) Schleudergiessverfahren mit kontinuierlichem Ausstoss
DE558321C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Staeben aus Glas oder aehnlichen in der Hitze plastischen Massen
DE833393C (de) Verfahren zum steitigen Giessen von Rohr- und Hohlbloecken
DE623465C (de)
DE527531C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisengussstuecken durch Schleuderguss
DE712231C (de) Verfahren zum Herstellen dickwandiger Hohlkoerper
DE4016474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Minen
DE583876C (de) Verfahren zum Herstellen von Walzen in Schleudergussformen
DE804703C (de) Gussform zur Herstellung von ringfoermigen Koerpern im Schleudergiessverfahren
DE436713C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch Schleuderguss in wagerechten Gussformen
DE623612C (de)
DE873893C (de) Schleudergiessverfahren und Vorrichtung dazu